Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Chakren:
- Sitz und Farbe
- Verbundene Themen
- Welche Problemstellungen eine Blockierung
auslösen kann
- Bedeutung des Chakren für das menschliche System
- Welche Körpersymptome stehen im Zusammenhang
- Was können Sie selbst zur Unterstützung der
Chakren tun
Welche Probleme können Blockierungen der Chakren auslösen
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine Frau kam zu mir in die Praxis mit dem sicheren Gefühl, dass ihr Partner sie betrügt. Sie war überzeugt, dass sie ihn nicht würde halten können - und
trauerte bereits jetzt schon um die Beziehung.
Meine Medialen Tests ergaben folgendes:
- Die vermeintliche Untreue des Partners war nur das Symptom viel tiefer liegender Ursachen:
- Versagensängste aufgrund alter systemischer Verstrickungen und alter Verbindungen, die ihr nicht mehr dienten, die aber noch aktiv
im Körper als "Trigger" waren,
- daraus resultierend: mangelnde Selbstliebe
- Blockierungen und bis zu 90% fehlender Energie sowohl im 2. als auch 3. Chakra.
- Mangel im gesamten Energiebereich des Körpers
Mit einer Therapie über wenige Sitzungen konnten sämtliche uralte systemische Verstrickungen, energetisch gelöst werden -
die Chakrenblockierungen anschliessend aufgehoben und die Chakren 2 und 3 mit genügend Energie versorgt werden.
Übungen für zuhause: Chakrenübungen mit Farbvisualisierung und eine tägliche Meditationspraxis brachten sie im 3. Chakra (Sonnengeflecht, zuständig
für das Selbstbewusstsein) so weit, dass sie wieder Zuversicht für sich selbst bekam und mit Liebe auf ihre Beziehung und in die Zukunft schauen konnte.
Das Wurzelchakra
Sitz: Befindet sich am Damm, zwischen den Genitalien und dem Anus sowie dem Steissbein.
Farbe: rot
Themen des Wurzelchakras: Lebenskraft und Urvertrauen. Überleben, Sicherheit, Körperlichkeit. Erdung. Mittel im Leben stehen.
Blockierungen im Wurzelchakra können Ängste auslösen:
Überlebensangst, Angst vor Veränderung, Angst durch mangelnde Zugehörigkeit zu einer Familie, seinen Körper nicht annehmen können.
Bedeutung des Wurzelchakras: Gerade weil das Wurzelchakra das erste bedeutende Chakra ist, stellt es die Grundlage, die Basis unseres Körpers dar.
Nur ein geöffnetes Wurzelchakra ermöglicht es uns, uns dem Leben ganz hinzugeben. Das heisst, ohne Angst und mit Urvertrauen im Leben zu stehen.
Das Wurzelchakra steht in enger Verbindung mit unseren Ur-Instinkten und unserem tiefen Sehnen nach der Erfüllung unserer Bedürfnissen des Lebens und des Überlebens:
Nach Wärme, nach Schutz, nach Sicherheit .
Das Wurzelchakra steht ebenfalls in starker Verbindung zum Verhältnis und zur Ur-Verbindung mit der Mutter. Unser Verhältnis zur Mutter, bzw. unser Erfahren von
Sicherheit in der Verbindung mit der Mutter entscheidet in den ersten Jahren darüber, wie sich unser Wurzelchakra entwickelt.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Wurzelchakra möglicherweise folgende Probleme zeigen:
Schwaches Immunsystem, schnell krank werden, Energielosigkeit, Probleme in Beinen und Füssen, in der Analregion (Hämorrhoiden), Probleme beim Orgasmus.
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Wurzelchakra öffnet?
- Aufarbeitung von frühkindlichen Traumata
- Körperarbeit, um Ängste und Schmerzen loslassen zu können
- Energieheilarbeit
- Auseinandersetzung mit Existenzängsten und Überlebensängsten
- Meditationspraktiken und Übungen für das Wurzelchakra
Das Sakralchakra
Sitz: Befindet sich etwa auf der Höhe der Hüftknochen, eine Handbreit unter dem Bauchnabel
Farbe: orange
Themen des Sakralchakras: Lebensfrerude, Emotionen, Lust, Sexualität Kreativität, Schöpferkraft
Blockierungen im Sakralchakra können Ängste auslösen:
Scham, Schuld, Angst vor Sexualität, Angst vor Sinnlichkeit, Angst sich emotional und kreativ auszudrücken
Bedeutung des Sakralchakras: Das Sakralchakra ist mit dem Element Wasser verbunden und damit mit allen unseren
Organen, die unseren Wasserhaushalt in unserem Körper regulieren - die Nieren, die Blase, Geschlechtsorgane weiblich wie männlich, Harnorgane, Nierenbecken aber auch Mund und Zunge gehören zum
Sakralchakra, da darüber ebenfalls Emotionen ausgedrückt werden können.
Ein geöffnetes Sakralchakra bringt uns die vibrierende Freude am Leben. Das Ausleben aller Emotionen mit vollem Vertrauen ins Leben. Menschen mit einem
geöffneten Sakralchakra spüren ihre menschlichen Bedürfnisse und scheuen sich nicht, diese auch auszuleben. In der Vater/Mutter Rolle spielt ein geöffnetes Sakralchakra dahingehend eine grosse
Rolle, weil diese Menschen ihr Mutter und Vater-sein voller Freude und mit einer sicheren Grundhaltung einnehmen.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Sakralchakra möglicherweise folgendeProbleme
zeigen:
Verlust der Lebensfreude, chronische Müdigkeit, Dysbalancen im Sakralchakra zeigen sich oft in starken Stimmungsschwankungen, extremer Eifersucht, sich nicht
wohlfühlen im eigenen Körper. Oft können sie nur schwer umgehen mit den Emotionen anderer Menschen.
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Sakralchakra öffnet?
Sich kreativ ausdrücken lernen zum Beispiel über Tanz, kreatives Malen oder Schreiben, sinnliche Erfahrungen.
Auseinandersetzen mit den Themen: Schuld, Scham, evtl. durch das Aufarbeiten von frühkindlichen Erfahrungen mit diesen Themen
Unterstützung wie Edelsteinmassagen, Ölmassagen, Aromen, Räuchern
Die Verbindung zu Wasser suchen, z.B. Spaziergänge am Wasser, ausreichend Wasser trinken
Das Solarplexus chakra oder sonnengeflecht
Sitz: Befindet sich oberhalb des Bauchnabels, direkt auf dem Solarplexus als Mittelpunkt des Körpers.
Farbe: gelb
Themen des Solarplexuschakras: Dieses Chakra zeigt unser Selbstverständnis, unsere Selbstliebe, unser
Selbstbewusstsein. Es ist der Sitz unserer persönlichen Macht und unserer Kraft und damit auch unseres Selbstausdrucks und unserer Selbstwirksamkeit gegenüber der Umwelt.
Blockierungen im Solarplexuschakra können möglicherweise folgendes auslösen:
Menschen mit einem gestörten oder blockierten Sonnengeflecht fühlen sich schnell als Opfer und geraten oft in Abhängigkeiten. Ich habe beobachtet, dass Betroffene
oberflächlich gesehen, zwar eine gewisse Stärke zeigen, aber auf einer sehr tiefen Ebene willenlos und stark beeinflussbar sind.
Da sie das aber gar nicht möchten, geraten sie hierüber oftmals in eine grenzenlose Wut über sich selbst. Machen bei der kleinsten Gelegenheit ihrer Frustration
gehörig Luft - oftmals gegenüber ihrer Umwelt, die eigentlich nichts dafür kann.
Dies kann sich auswirken in: Wut, Apathie, Depression, Verzweiflung, Selbsthass, Kontrollwahn oder aber ein vollkommenes Gehen-lassen.
Bedeutung des Solarplexuschakras:
Das Solarplexuschakra ist deshalb so bedeutend, da es der Zugang zu unserem "inneren Team" ist. Und hierüber auch unser "inneres Kind" beherbergt - und damit der
Zugang zu den Erfahrungen ist, wie wir als Erwachsener handeln, fühlen und denken.
Im Solarplexuschakra liegt das Zentrum von dem was wir denken - bzw. das Zentrum von dem, was wir gelernt bekommen haben, was wir denken sollen. Hier sind alle
Ängste und alle mentalen Strukturen gespeichert, die uns zu der Person machen, die wir sind.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Solarplexuschakra möglicherweise folgende Probleme
zeigen:
Eine Blockade im Sonnengeflecht kann sich zum Beispiel in einer allgemeinen Störung der Verdauungsorgane zeigen
Probleme beim Stoffwechsel
Probleme beim Atmen - Lungenprobleme. Auch die Lungen stellen ein Organ dar, worüber wir uns mit unserer Umwelt austauschen. Können wir uns nicht sehr gut mit
unserem Umfeld austauschen oder dürfen nicht sagen, was wir sagen wollen, sind oftmals die Lungen betroffen und wir haben das Gefühl, nicht genügend Luft zu bekommen oder dass der Brustkorb zieht
sich zusammenzieht.
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Solarplexuschakra öffnet?
Wut, Verzweiflung, alle angehäuften Emotionen bewusst zulassen - rauslassen - damit sie sich auflösen dürfen.
Ganz wichtig: alle Minderwertigkeitsgefühle therapeutisch aufarbeiten.
Alle unbewussten und tief verankerten Glaubenssätze aus dem Unterbewusstein hervor holen, sie anschauen und sich bewusst von ihnen
verabschieden.
Mit Mentaltraining neue Gedankentechniken einüben
Sich bewusst schwierigen Herausforderungen stellen (z.B. mit Kollegen, mit Eltern, mit den Kindern)
Chakrameditationen und Chakra-Yoga-Übungen
Arbeit mit dem "inneren Team, dem "inneren Kind" und dem "inneren Teenager"
Das herzchakra
Sitz: Befindet sich im Herzbereich, auf der Mitte der Brust
Farbe: hell-grün oder rosa
Themen des Herzchakras: Liebe, Hingabe, Vertrauen, Vergebung, Trauer
Blockierungen im Herzchakra können Ängste auslösen:
Angst vor Herzschmerz, Angst vor Trauer und verletzt werden, daraus resultiert die Angst sich anderen Menschen gegenüber zu öffnen, Angst Liebe zu empfangen, weil
eine ständige Angst vor überwiegt, verlassen zu werden.
Bedeutung des Herzchakras: Das Herzchakra entwickelt unsere Fähigkeit zu bedingungsloser Liebe und Hingabe. Im
Licht der Liebe fühlen wir, was es heisst seine eigene Wahrheit leben zu dürfen.
Oft unterscheiden wir die Liebe zu anderen, also die Liebe nach aussen und die Liebe nach innen, also die Liebe zu uns selbst. Erst wenn wir begreifen, dass alles
eines ist (All-Eins), erkennen wir, dass uns niemand Liebe geben kann oder verweigern, sondern wir sind selbst diese Liebe. Erst dann können wir aufhören nach Liebe zu suchen, denn sie ist schon
da. In unserem Inneren war sie auch immer da. Wir haben nur nicht richtig hingehört....
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Herzchakra möglicherweise folgende Probleme
zeigen:
Allgemeine Störungen im Herzbereich.
Zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
Erhöhte Cholesterinwerte
Durchblutungsstörungen
Problemstellungen in der Brustwirbelsäule, Schultern, Armen und Händen
Hauterkrankungen
Störungen in der Gesundheit der Atemwege wie zum Beispiel Bronchitis, Asthma
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Herzchakra öffnet?
Das Herzchakra kann sich öffnen, wenn wir bereit sind uns wieder tiefer Liebe zu öffnen
Bedingungslos zu uns selbst zu stehen und uns so anzunehmen wie wir nun mal sind - mit allen schönen und nicht so schönen Gefühlen und Erfahrungen
Das Begreifen, dass Liebe nicht etwas ist, dass wir von aussen durch andere erhalten, sondern etwas das tief in uns verwurzelt ist.
Das Halschakra
Sitz: in Höhe des Kehlkopfes
Farbe: hellblau
Themen des Halschakras: Selbstausdruck, innere Wahrheit aussprechen, Kommunikation mit anderen Menschen, authentisch seine Wahrheit
aussprechen
Blockierungen im Halschakra können Ängste auslösen:
Angst vor Zurückweisung, Angst sich auszudrücken, Angst vor Konfrontation, Angst sich unbeliebt zu machen, Angst seinen eigenen Standpunkt zu verkünden.
Bedeutung des Halschakras: Es befähigt uns, mit unserer Umwelt in Kontakt zu treten. Anerzogene
Glaubensmuster und Glaubenssätze werden durch den Ausdruck durch die Stimme überprüft. Im Halschakra ist unsere eigene Wahrheit verborgen.
Jeder hat schon einmal gehört: Da verschlägt es mir die Sprache.
Wenn wir durch unsere Stimme nicht mehr das aussprechen können, was wir möchten, sind wir nicht mehr unabhängig und frei.
Wir sind nicht mehr selbstbestimmt. Wir sind still, weil wir so unserer ganzen Wahrheit hinterher trauern.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Halschakra möglicherweise folgende Probleme
zeigen:
Probleme im Halsbereich zum Beispiel durch ständig wiederkehrende Entzündungen im Hals-Rachenbereich.
Störungen im Bereich der Nasen-Nebenhöhlen, der Mundhöhle oder des Zahnfleischs.
Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse
Stottern / Nuscheln / sich nicht klar ausdrücken können (der Schmerz der Seele: nicht das sagen dürfen, was der eigenen Wahrheit entspricht)
Probleme im Hals-Nackenbereich
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Halschakra öffnet?
Mit Unterstützung therapeutischer Arbeit, seine eigene Wahrheit zuerst anzuerkennen und danach befähigt werden, diese auch der ganzen Welt mitzuteilen.
Energieheilarbeit, um die Altlasten loszuwerden, die uns verstummen lassen.
Es gilt, die Punkte aufzulösen, an denen unsere Authentizität scheitert und damit unser wahrheitsgetreuer Ausdruck
Klangheilung über Stimm- und Lautübungen in der Chakrenarbeit
Rhetoriktraining (auch in und über Hypnose möglich) um sich ein grösseres Potenzial an Ausdrucksmöglichkeiten zu erschliessen
Sich bewusst vor andere Menschen hinstellen und frei sprechen.
Das Stirnchakra
Sitz: Befindet sich mitten auf der Stirn, leicht oberhalb der Augenbrauen
Farbe: dunkelblau
Themen des Stirnchakras: Intuition, göttliche Inspiration, Klarheit, Hellsicht, Geist
Blockierungen im Stirnchakra:
Der Versuch, alles mit dem Verstand erfassen zu wollen und sich allem höher schwingendem oder der eigenen Seele zu verschliessen, und das Scheitern daran, trägt dazu
bei, dass das Stirnchakra bei vielen Menschen unterentwickelt oder blockiert ist.
Bedeutung des Stirnchakras: Das Stirnchakra ist die Präsenz unsrer Seele und verbindet unseren Körper mit dem
höheren Selbst, dem höchsten Bewusstsein.
Das Stirnchakra wird deshalb auch das "Tor zur Seele" bezeichnet.
Unsere hellsichtigen Fähigkeiten werden hier entwickelt. Der Mensch lernt sich über das 3. Auge mit dem Göttlichen zu öffnen und zu verbinden. Er ist ein Wesen, dass
sich absolut dem Über-Bewusstsein und der göttlichen Führung öffnen und anvertrauen kann.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Stirnchakra möglicherweise folgende Probleme
zeigen:
Gerne zeigen sich hier Probleme wie Kopfschmerzen, Migräne, Augen- und Ohrenleiden, chronischer Schnupfen, neurologische Störungen.
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Stirnchakra öffnet?
Sich für eine Öffnung zur eigenen Intuition entscheiden.
Sich in der Energie-Heilarbeit wieder "freischalten" lassen, um mit der Seelenfamilie oder mit dem Göttlichen Kontakt aufnehmen zu können und damit sich wieder dem
zuzuwenden, was die Seele als Lebensaufgabe in dieses Leben mitbringt.
Wahrnehmung der inneren Welt z.B. durch Meditationspraxis
Offen sein für die höhere, göttliche Führung und das Vertrauen in eigene Wahrnehmungen. Wir erhalten ständig Informationen, wir hören sie oftmals nicht oder wollen
sie nicht hören, weil sie uns auf einen Weg bringen wollen, der "Arbeit" verursacht. Diesen Weg zu beschreiten ist vielen Menschen zu lästig, deshalb hören sie lieber nicht auf ihr
"Bauchgefühl".
Das Scheitelchakra oder kronenchakra
Sitz: Befindet sich direkt über dem Scheitelpunkt auf dem Kopf
Farbe: weiss
Themen des Kronenchakras: Einheitsbewusstsein, sich der göttlichen Führung anvertrauen
Blockierungen im Kronenchakra können Ängste auslösen:
Angst, alleingelassen zu werden und die Angst, dass keine höhere Macht für einen sorgt in schwierigen Zeiten,
Bedeutung des Kronenchakras: Das Kronenchakra verbindet das Weltliche mit dem Göttlichen. Es liegt ausserhalb
des Körpers und ist so die Verbindung vom grobstofflichen zum feinstofflichen Bereich.
Auf der körperlichen Ebene können sich in Verbindung mit einer Blockierung im Kronenchakra möglicherweise folgende Probleme
zeigen:
Eine allgemeine Immunschwäche, die zum Beispiel aussagen kann, dass der Mensch sich seiner Schöpferkraft nicht bewusst ist. Dieser Mensch hat ganz bewusst diese
Seite seines Lebens verschlossen.
Was kann unterstützend getan werden, damit sich das Kronenchakra öffnet?
Die eigene Spiritualität überhaupt erst einmal anzuerkennen und danach zu aktivieren.
Meditation und Visualisierungen auf ein Ziel im Leben sind dabei sehr wichtige Helfer.
Techniken, die die eigene Schöpferkraft wieder bewusst machen, wie zum Beispiel die Technik der Quantenheilung, sind hier sehr gute Unterstützer, um zu spüren, wie
kraft- und machtvoll der Mensch als Schöpfer sein kann.